Kapelle Palmberg
Entstehung und Geschichte
Bei einer Gemeinderatssitzung im Dezember 1978 entschied sich der Spiegelauer Gemeinderat im Zuge der Flurbereinigung für die Aussiedlung des Döringer-Hofes. Schon bald nach danach hegten zahlreiche Bürger den Wunsch, dort eine Kapelle zu errichten. Es ist hierbei in besonderer Weise Fritz Schönbrunner zu erwähnen„ der wiederholt Gespräche mit der Flurbereinigung und der Gemeinde führte und es fertig brachte, dass dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt werden konnte.
Am 1. Juli 1983 lud Schönbrunner die Dorfgemeinschaft zu einer ersten Versammlung ein, wo beschlossen wurde, umgehend mit dem Bau der Kapelle zu beginnen, da die Planung vom Diözesanbauamt bereits genehmigt war. Drei Tage später erfolgte bereits der Spatenstich. Das Richtfest konnte am 5. August gefeiert werden. Einzug in das kleine Gotteshaus hielt auch die Glocke, die 1960 von der Dorfbevölkerung gestiftet wurde und einige Jahre im Glockenturm des ehemaligen Schlienz-Hofes ihre Dienste leistete.
Die Kapelle wurde am Sonntag, den 01.07.1984 durch Prälat Max Thurnreiter eingeweiht.
Textquelle: Festschrift zur Einweihung der Kapelle
Die Kapelle wird regelmäßig genutzt für:
- Gottesdienste jeden vierten Montagabend im Monat
- Maiandachten,
- Rosenkranzandachten im Oktober und
- Sterberosenkranzgebete für die verstorbenen Dorfbewohner.
Die jeweiligen Termine entnehmen für Gottesdienste oder Andachten entnehmen Sie bitte dem aktuellen Pfarrbrief